Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für inklusive Bildung

Home

Gesetzliche Grundlagen

Praxishilfen

Materialien

Fortbildung

Inklusionstag

Fahrplan schulische Inklusion

Inklusiver Unterricht

Impressum

Die Thüringer Forschungs-  und Arbeitsstelle für inklusive Bildung befindet sich im Gebäude der Integrativen Montessori-Kindertagesstätte der Aktion Sonnenschein

im Gelände des Helios-Klinikums Erfurt

(Haus 24).


Adresse:

Thüringer Forschungs-  und Arbeitsstelle für inklusive Bildung
Nordhäuser Str. 74
Haus 24
99089 Erfurt

Telefon: 0361/ 7814854

0151/ 51743829

Internet:  www.gu-thue.de

Email: 

Ursula Schulzeck:  ursula.schulzeck@gu-thue.de

Seit dem Schuljahr 2003/04 sind Grund- und Regelschulen sowie Gymnasien der bevorzugte Lernort auch für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen (d.h. mit sonderpädagogischem Förderbedarf). Die Entwicklung des Gemeinsamen Unterrichts für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderungen ist daher ein bedeutender Schwerpunkt bei der weiteren Ausgestaltung des Thüringer Schulsystems.

Die „Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für inklusive Bildung“ dient der Vernetzung von Personen und Institutionen, die im Land Thüringen im Bereich des Gemeinsamen Unterrichts tätig sind oder die sich für Gemeinsamen Unterricht interessieren (Eltern, Lehrer aller Schularten, Erzieher, Mitarbeiter in Schulämtern und Schulverwaltungsämtern, Kooperationspartner aus Sozial- und Jugendämtern u.a.). Die Forschungs- und Arbeitsstelle bietet allen Interessiertenten Information, Vernetzung, Unterstützung sowie Wissenschaftliche Begleitung schulischer Integration/ Gemeinsamen Unterrichts an.

In der Forschungs- und Arbeitsstelle für inklusive Bildung werden die bisher im Land bereits vorhandenen Kompetenzen gebündelt, miteinander verknüpft und sinnvoll ergänzt, um sie effizient und nachhaltig nutzen zu können.

Aktivitäten

Aktuelles

Forum Sprachbildung: Aus der Praxis für die Praxis: Die nächste Veranstaltung findet planmäßig wie angekündigt am 24.10.2022 statt. Link zur Veranstaltung

Das Forum Sprachbildung wird in Kooperation des TMBJS und der Forschungs- u. Arbeitsstelle f. inklusive Bildung einmal im Monat als Webkonferenz durchgeführt.Weitere Informationen hierzu auf dem Thüringer Schulportal

(Dort nach unten scrollen!)



Die Differenzierungsmatrix dient als Orientierungsrahmen für den Rahmenlehrplan Katholische Religion des Landes Rheinland-Pfalz.



Anfang 2021 erschien im Klinkhardt-Verlag ein Handbuch zur Arbeit mit der Differenzierungsmatrix

Rezension in der EWR 20

Weitere Rezensionen erschienen u.a. in der Zeitschrift für Pädagogik 3/2022 und in der Zeitschrift Menschen 3/4/2021.



Studie der BertelsmannStiftung (2020):

Inklusive Bildung zwischen Licht und Schatten: Eine Bilanz nach zehn Jahren inklusiven Unterrichts



Am 22.11.2018 wurde auf einer Tagung im Thüringer Landtag der Fahrplan Schulische Inklusion vorgestellt.



Bericht zu Ergebnissen des Thüringer Schulversuchs zur Unterrichtung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen im gemeinsamen Unterricht nach den Lehrplänen der Grund- und Regelschule (2009 - 2015)





Ergebnisse des VDS-Kongresses 04/2016 in Weimar: Beiheft der Zeitschrift für Heilpädagogik 11/2017 zur Geschichte der Sonderpädagogik

Die Printzeitschrift als auch das PDF des genannten Heftes können für 9,50 € über die Bundesgeschäftsstelle des VDS bezogen werden. Für Mitglieder ist die PDF-Version kostenfrei zu beziehen.



Fachaufsatz zur Differenzierungsmatrix als Instrument der kooperativen Gestaltung inklusiven Unterrichts erschienen: Schwager, Michael: Zusammen Gemeinsam Lernen. Ein Versuch, die Orientierung an Inklusion als Unterricht zu denken. In: Wocken, Hans (2017): Beim Haus der inklusiven Schule. Praktiken - Kontroversen - Statistiken. Hamburg (Feldhaus) , S. 47-67).



Gesetzentwurf der LAG "Gemeinsam leben-gemeinsam lernen Thüringen e.V."

Synopse zum Gesetzentwurf



Studie der BertelsmannStiftung zur Inklusion in Deutschland (2015):

Inklusion in Deutschland, Daten und Fakten



Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre



Deutsches Institut für Menschenrechte:

Abschliessende Bemerkungen über den ersten Staatenbericht